Datenschutzhinweise

Daten­schutzhin­weiseder
Pol­sterei Frank Göring
St.-Josef-Siedlung 9
96272 Hochstadt a. Main

1. Name und Kon­tak­t­dat­en der ver­ant­wortlichen Stelle
Diese Daten­schutzhin­weise gel­ten für uns,

Pol­sterei Göring, Inh. Frank Göring
St.-Josef-Siedlung 9
96272 Hochstadt a. Main
Tele­fon­num­mer: 09574 3461
E‑Mail: info@polster-goering.de

als ver­ant­wortliche Stelle.

2. Erhe­bung und Spe­icherung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en; Art, Zweck und Ver­wal­tung
Wenn Sie mit uns in Kon­takt treten, wer­den fol­gende per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erhoben:

Anrede, Titel, Vor­name, Nach­name
Anschrift
E‑Mail-Adresse
ggf. Tele­fon­num­mer (Fes­t­netz und/oder Mobil­funk)
ggf. Faxnum­mer (wenn vorhan­den und gewün­scht)
Außer­dem wer­den alle Infor­ma­tio­nen erhoben, die für die Erfül­lung des Ver­trages mit Ihnen notwendig sind.

Die Erhe­bung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erfolgt,

um Sie als Kun­den iden­ti­fizieren zu kön­nen
um Sie angemessen berat­en zu kön­nen
um unsere ver­traglichen Pflicht­en Ihnen gegenüber erfüllen zu kön­nen
um unseren geset­zlichen Verpflich­tun­gen nachkom­men zu kön­nen
zur Kor­re­spon­denz mit Ihnen
zur Rech­nungsstel­lung bzw. ggf. im Rah­men des Mah­n­we­sens
zur Gel­tend­machung etwaiger Ansprüche gegen Sie
Die Ver­ar­beitung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erfol­gt anlässlich Ihrer Anfrage bei uns und ist zu den genan­nten Zweck­en für die Bear­beitung Ihres Auf­trags und für die Erfül­lung von Verpflich­tun­gen aus dem zugrun­deliegen­den Ver­trag erforderlich.

Die erhobe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den bis zum Ablauf der geset­zlichen Auf­be­wahrungspflicht für Kau­fleute (6, 8 oder 10 Jahre nach Ablauf des Kalen­der­jahres, in dem das Ver­tragsver­hält­nis been­det wurde,) gespe­ichert und danach gelöscht. Dies gilt aus­nahm­sweise nicht, wenn wir auf­grund von steuer- oder han­del­srechtlichen Auf­be­wahrungspflicht­en (gemäß HGB, StGB oder AO) zu ein­er län­geren Spe­icherung verpflichtet sind oder wenn Sie in eine darüber hin­aus­ge­hende Spe­icherung eingewil­ligt haben.

3. Weit­er­gabe von Dat­en an dritte
Eine Über­mit­tlung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en an Dritte find­et grund­sät­zlich nicht statt. Aus­nah­men hier­von gel­ten nur, soweit dies für die Abwick­lung von Ver­tragsver­hält­nis­sen mit Ihnen erforder­lich ist. Hierzu zählt ins­beson­dere die Weit­er­gabe an von uns beauf­tragte Dien­stleis­ter (sog. Auf­tragsver­ar­beit­er) oder son­stige Dritte, deren Tätigkeit für die Ver­trags­durch­führung erforder­lich ist (z.B. Ver­san­dun­ternehmen oder Banken). Die weit­ergegebe­nen Dat­en dür­fen von den Drit­ten auss­chließlich zu den genan­nten Zweck­en ver­wen­det werden.

4. Ihre Rechte als betrof­fene Per­son
Ihnen als von der Daten­ver­ar­beitung betrof­fe­nen Per­son ste­hen ver­schiedene Rechte zu:

Wider­ruf­s­recht: Von Ihnen erteilte Ein­willi­gun­gen kön­nen Sie jed­erzeit uns gegenüber wider­rufen. Die Daten­ver­ar­beitung, die auf der wider­rufe­nen Ein­willi­gung beruht, darf dann für die Zukun­ft nicht mehr fort­ge­führt wer­den.
Auskun­ft­srecht: Sie kön­nen Auskun­ft über Ihre von uns ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­lan­gen. Dies gilt ins­beson­dere für die Zwecke der Daten­ver­ar­beitun­gen, die Kat­e­gorien der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, ggf. die Kat­e­gorien von Empfängern, die Spe­icher­dauer, ggf. die Herkun­ft Ihrer Dat­en sowie ggf. für das Beste­hen ein­er automa­tisierten Entschei­dungs­find­ung ein­schließlich Pro­fil­ing und ggf. aus­sagekräfti­gen Infor­ma­tio­nen zu deren Details.
Berich­ti­gungsrecht: Sie kön­nen die Berich­ti­gung unrichtiger oder die Ver­voll­ständi­gung Ihrer bei uns gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­lan­gen.
Löschungsrecht: Sie kön­nen die Löschung Ihrer bei uns gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­lan­gen, soweit deren Ver­ar­beitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Mei­n­ungsäußerung und Infor­ma­tion, zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung, aus Grün­den des öffentlichen Inter­ess­es oder zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen erforder­lich ist.
Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung: Sie kön­nen die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­lan­gen, soweit die Richtigkeit der Dat­en von Ihnen bestrit­ten wird, die Ver­ar­beitung unrecht­mäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen. Außer­dem ste­ht Ihnen dieses Recht zu, wenn wir die Dat­en nicht mehr benöti­gen, Sie diese jedoch zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen benöti­gen. Darüber hin­aus haben Sie dieses Recht, wenn Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ein­gelegt haben
Recht auf Datenüber­trag­barkeit: Sie kön­nen ver­lan­gen, dass wir Ihnen Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Sie uns bere­it­gestellt haben, in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­le­se­baren For­mat über­mit­teln. Alter­na­tiv kön­nen Sie die direk­te Über­mit­tlung der von Ihnen uns bere­it­gestell­ten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en an einen anderen Ver­ant­wortlichen ver­lan­gen, soweit dies möglich ist.
Beschw­erderecht: Sie kön­nen sich bei der für uns zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde beschw­eren, z.B. wenn Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en in unrecht­mäßiger Weise verarbeiten.

5. Ihr Recht auf Wider­spruch
Sofern wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auf Basis eines berechtigten Inter­ess­es ver­ar­beit­en, haben Sie das Recht, Wider­spruch gegen diese Ver­ar­beitung einzule­gen. Möcht­en Sie von Ihrem Wider­spruch­srecht Gebrauch machen, genügt eine Mit­teilung in Textform. Sie kön­nen uns also gerne anschreiben, ein Fax schick­en oder sich per E‑Mail an uns wen­den. Unsere Kon­tak­t­dat­en find­en Sie unter Punkt 1. dieser Datenschutzhinweise.